Schutz für Whistleblower in Österreich: Das HinweisgeberInnenschutzgesetz kommt

von Redaktion CT   •   12. Juli 2022

Mit einiger Verspätung liegt in Österreich der Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie vor

Der Hinweisgeberschutz steht bereits seit einigen Jahren im Fokus der EU. Knapp 2,5 Jahre nach Inkrafttreten der EU-Whistleblower-Richtlinie wurde – mit mehr als sechs Monaten Verspätung – das österreichische HinweisgeberInnenschutzgesetz (kurz „HSchG“) in Begutachtung geschickt und soll im Herbst beschlossen werden.

Wir möchten hier einen kurzen Überblick über die wesentlichen Regelungsinhalte geben:

Was haben Unternehmen vom Hinweisgeberschutz?

Ziel der Whistleblower-Richtlinie ist es, unternehmensinterne Gesetzesverstöße aufzudecken und jenen Personen, die dabei eine wesentliche Rolle spielen, vor negativen Folgen zu schützen. Unternehmen haben dadurch die Chance, rechtzeitig auf internes Fehlverhalten zu reagieren und damit in der Regel auch öffentliche Skandale zu vermeiden.

Sofern ein Hinweisgebersystem eingerichtet ist, dürfen Hinweisgeber:innen nämlich nicht sofort an die Medien gehen, es sei denn, der/die Hinweisgeber:in hat kein Feedback erhalten oder es wurde verabsäumt, fristgerecht Folgemaßnahmen zu treffen.

Letztlich gilt es für Unternehmen, intern und extern den guten Ruf zu wahren und einen "Kulturwandel" hin zu mehr Transparenz, mehr Vertrauen und zufriedenen Mitarbeiter:innen zu schaffen.

Ab wann gilt das neue HinweisgeberInnenschutzgesetz?

In knapp einer Woche läuft die Begutachtungsfrist aus. Man kann daher voraussichtlich bereits mit Ende dieses Jahres mit der Verabschiedung des Gesetzes rechnen. Ab Inkrafttreten des Gesetzes gilt eine sechsmonatige Übergangsfrist. Nach Ablauf dieser Frist haben sämtliche „betroffene Unternehmen“ dem Gesetz entsprechend zu handeln und Hinweisgebersysteme einzuführen.

Wer hat ein Hinweisgebersystem einzuführen?

Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen und Gemeinden ab 10.000 Einwohner:innen müssen interne Hinweisgebersysteme einrichten. Dies betrifft auch Vereine und Verbände. Ab Dezember 2023 ist die Einrichtung eines Hinweisgebersystems sogar für Unternehmen ab 50 Mitarbeiter:innen verpflichtend. Es ist daher ratsam, sich früh genug mit Hinweisgebersystemen auseinanderzusetzen.

Selbstverständlich kann auch ein Unternehmen mit weniger Mitarbeiter:innen ein Hinweisgebersystem auf freiwilliger Basis einführen.

Wer ist vom Gesetz geschützt?

Der geschützte Personenkreis ist sehr umfangreich und reicht von (ehemaligen) Arbeitnehmer:innen, überlassenen Arbeitskräften, Bewerber:innen und Volontär:innen bis hin zu Leitungs- oder Aufsichtsorganen des Unternehmens. Darüber hinaus sind auch Externe, die in einem Vertragsverhältnis zum Unternehmen stehen, wie etwa Subauftragnehmer und Lieferanten, geschützt.

Welche Hinweise sind geschützt?

Das österreichische HinweisgeberInnenschutzgesetz geht über die EU-Vorgaben hinaus. Neben der Verletzung von Vorschriften der Unionsrechtsakte sind auch Hinweisgeber:innen geschützt, die Korruption aufdecken wollen. Unter Vorschriften der Unionsrechtsakte sind vor allem die Themenfelder Geldwäscherei, Förderungsmissbrauch, Untreue und wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Vergabeverfahren, Verbraucherschutz, Produktsicherheit, Umweltschutz sowie der Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten zu verstehen.

Gemeldet werden können Verstöße gegen entsprechende Rechtsvorschriften sowie erhebliche Missstände und Unregelmäßigkeiten in den genannten Bereichen. Für einen „Nichtjuristen“ ist es natürlich schwer zu differenzieren, welche Rechtsbereiche geschützt sind und welche nicht. Hier hat der Gesetzgeber vorgesorgt: Für die Schutzbedürftigkeit des Hinweisgebers bzw. der Hinweisgeberin ist es ausreichend, wenn er subjektiv annehmen kann, dass seine Hinweise wahr sind und in den Geltungsbereich des HinweisgeberInnenschutzgesetzes fallen. Der Schutz kann unter Umständen daher auch dann bestehen, wenn sich der Hinweisgeber bzw. die Hinweisgeberin geirrt hat. Auch anonyme Hinweise sind zu behandeln.

Wie muss ein Hinweisgebersystem aussehen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Hinweisgebersystem zu gestalten. Dafür kommen vor allem E-Mail basierte, telefonische oder informationsunterstützende Meldesysteme in Frage. Hinweise können aber auch persönlich abgegeben werden.

Wichtig ist, dass die entgegennehmende Stelle unvoreingenommen, unparteiisch und weisungsfrei ist. Dies betrifft auch den Vorschlag von Folgemaßnahmen, welche auch in der Kompetenz des Whistleblowing-Beauftragtens liegen.

Eine Kombination von unterschiedlichen Kanälen ist nicht nur möglich, sondern auch zweckmäßig. Experten empfehlen zusätzlich Online-Plattformen, um korrekte Kommunikation mit den anonymen Hinweisgeber:innen sicherzustellen. Konzerne können auch eine gemeinsame Stelle mit der Einführung eines Hinweisgebersystems beauftragen.

Wie ist mit Meldungen korrekt umzugehen?

Jeder Hinweis muss auf Stichhaltigkeit überprüft werden. Binnen sieben Tagen ab Empfang des Hinweises ist dem/der Hinweisgeber:in eine Bestätigung zu übermitteln. Spätestens drei Monate nach Entgegennahme des Hinweises besteht die Verpflichtung, Feedback abzugeben und den/die Hinweisgeber:in darüber zu informieren, welche Folgemaßnahmen ergriffen wurden bzw. beabsichtigt werden.

Die transparente Darstellung des Prozesses gegenüber der Mitarbeiter:innen ist von besonderer Wichtigkeit – denn nur, wenn man Vertrauen in ein internes Meldesystem und in dessen Vertraulichkeit hat, wird ein Hinweis auch intern bleiben. Wird der Hinweis nämlich nicht intern behandelt, überhaupt kein Meldesystem eingerichtet oder kann sich der/die Hinweisgeber:in nicht auf das Hinweisgebersystem verlassen, wird der/die Hinweisgeber:in den Missstand an die Öffentlichkeit tragen.

Die Leitung der Organisation kann über die Information des Hinweises verständigt werden, die Identität des/der Hinweisgeber:in ist aber jederzeit geheim zu halten.

Können Strafen verhängt werden?

Sollten ungerechtfertigte Vergeltungsmaßnahmen gesetzt werden oder eine Verletzung des Schutzes der Vertraulichkeit eintreten, sieht das Gesetz als Sanktion hohe Geldstrafen in Höhe von EUR 20.000 bis 40.000 vor.

Wie wir unterstützen können

Neben der rechtlichen Beratung im Bereich Compliance und Whistleblowing fungiert unsere Kanzlei als Anlaufstelle für unternehmensinterne und externe Hinweisgeber:innen zur Erfüllung der Verpflichtungen im Sinne des HinweisgeberInnenschutzgesetzes. Wir stehen für Hinweisgeber:innen über sämtliche Kanäle zur Verfügung und bieten auch ein Online-Meldesystem an, welches direkt auf der Unternehmenswebseite implementiert werden kann.

Mit uns als externe Whistleblowing-Beauftragte bieten wir Ihnen eine kompetente und unparteiische Anlaufstelle mit speziell für Compliance und Whistleblowing ausgebildeten Jurist:innen. Wir nehmen als solche Hinweise entgegen, filtern diese und korrespondieren direkt mit den Hinweisgeber:innen.

Darüber hinaus erarbeiten wir Folgemaßnahmen und melden etwaige Missstände an die Geschäftsleitung. Mit dem von uns angebotenen Online-Meldesystem, welches ISO zertifiziert ist, sind Sie auch datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite.

Wir schnüren ein Komplettpaket und unterstützen Sie umfassend bei der Umsetzung des HinweisgeberInnenschutzgesetzes in Ihrem Unternehmen.

Vereinbaren Sie gleich ein unverbindliches Erstgespräch!


von Christina Toth 11. November 2024
Sie haben Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen? Sie sind kreativ und denken strategisch bei der juristischen Lösungsfindung? Sie haben das Gerichtsjahr bereits absolviert? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir sind eine kleine Anwaltsboutique und beraten schwerpunktmäßig Vereine in allen rechtlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus sind wir führend im Opfer- und Gewaltschutzrecht. Teamwork ist bei uns nicht nur eine Plattitüde. Wir lieben, was wir tun. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir aktuell eine:n Rechtsanwaltsanwärter:in. WAS WIR BIETEN Ein äußerst angenehmes, modernes und familienfreundliches Arbeitsumfeld Ein sympathisches Team und viel Spaß bei der Arbeit Eine 40-Stunden-Woche, die diesen Namen auch verdient Von Anfang an unmittelbaren Kontakt mit Mandanten Eine breite juristische Ausbildung und ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld Aktive Unterstützung bei Vortrags- und Publikationstätigkeiten Laufend intensiver fachlicher Austausch innerhalb des Teams Berufliche Perspektive und gute Entwicklungsmöglichkeiten Monatliches Bruttogehalt ab EUR 2.700,00 mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Erfahrung und Qualifikation Zahlreiche weitere Benefits (Übernahme RAK-Beitrag, Jahresticket der Wiener Linien, außergewöhnliche Kanzleievents) WAS WIR SUCHEN Echte Freude am juristischen Arbeiten Eine selbständige Person mit viel Eigeninitiative Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Rechtsbereiche Planungsstärke und Selbstorganisation Unternehmerisches Denken und Bereitschaft an der Weiterentwicklung der Kanzlei mitzuarbeiten Teamfähigkeit Wenn Sie Interesse haben, unsere junge, dynamische Kanzlei mitzugestalten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung samt Lebenslauf, Motivationsschreiben und Gehaltsvorstellung unter toth@christinatoth.at . PS: Was uns übrigens ganz besonders auszeichnet ist unser Chief Happiness Officer Specter .
26. August 2024
Leumundszeugnis für Fußballer? Auflösung von Arbeitsverhältnissen aus wichtigem Grund - kann häusliche Gewalt als wichtiger Grund angesehen werden? Was Christina auf diese und weitere Fragen antwortet, kann hier nachgelesen werden.
von Christina Toth 25. Juli 2024
Im Rahmen dieser Transaktion hat Toth mit ihrem Team den KSV 1919 dabei unterstützt, den Profifußballbetrieb in die bereits bestehende GmbH einzubringen. Anschließend wurde die strategische Partnerschaft zwischen dem Verein und der Panna Football Partners GmbH vertraglich beschlossen. Neben den allgemeinen rechtlichen Voraussetzungen waren insbesondere die verbandsrechtlichen Regularien der Österreichischen Fußballbundesliga zu berücksichtigen. Die sportrechtliche Expertise der Kanzlei Christina Toth war hierbei maßgeblich, auf die sowohl der KSV 1919 als auch die Panna Football Partners GmbH vertrauten. Das Beratungsteam bestand aus der Kanzleieigentümerin selbst und Dr. Patrick Petschinka . Univ.-Prof. Dr. Sebastian Mock (WU Wien) rundete die Expertise aus gesellschaftsrechtlicher Sicht ab. „Die Zusammenarbeit mit der Panna Football Partners GmbH und die Ausgliederung des Profibetriebs stellt einen wichtigen Meilenstein für den KSV 1919 dar. Wir sind überzeugt, dass dieser Schritt den Verein nachhaltig stärken und damit auch einen wertvollen Beitrag für die gesamte Region leisten wird. Es freut uns sehr, dass wir in diesem Prozess auf die ausgewiesene Expertise von Christina Toth und ihrem Team zählen konnten,“ so Robert Schäfer, Vorstandsvorsitzender des KSV 1919. „Die Zusammenarbeit mit einem so professionellen und zugleich leidenschaftlichen Mandantenteam, macht große Freude. Projekte wie dieses, bei denen Sport, Business und das Ziel, nachhaltig für die Region und den Nachwuchs zu arbeiten, ineinandergreifen, machen meine Arbeit besonders erfüllend,“ freut sich Toth. Über die Kanzlei Christina Toth: Die 2017 in Wien gegründete Kanzlei von Christina Toth berät Mandanten schwerpunktmäßig im Sport-, Vereins- und Datenschutzrecht. Die im Sport bestens vernetzte Anwältin verfügt über jahrelange Erfahrung in der Beratung von (Sport)-vereinen und ist selbst seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Funktionen in Vereinen im In- und Ausland tätig. Über die Panna Football Partners GmbH: Die Panna Football Partners GmbH ist eine deutsche Gesellschaft mit Sitz in Hamburg, die am nachhaltigen Aufbau strategischer Partnerschaften mit europäischen Fußballklubs interessiert ist. Im Mittelpunkt steht die Bereitstellung von Know-How und finanzielle Unterstützung Fußballvereinen, um diese zukunftsfähig zu machen und sie in ihrer lokalen Identität zu bestärken. Über den KSV 1919: Der KSV 1919 ist ein Traditionsverein aus der Steiermark, der seit über 20 Jahren zumindest in der österreichischen 2. Liga spielt. Von 2008 bis 2012 spielte der KSV in der österreichischen Bundesliga. Der Verein ist bekannt für seine herausragende Jugendarbeit, aus der unter anderem der jetzige deutsche Bundesliga-Kicker Michael Gregoritsch hervorgegangen ist.
von Christina Toth 17. Mai 2024
Wir freuen uns, das Symposium "Fußball und Recht" an der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) am 23. und 24. Mai als Kooperationspartner unterstützen zu dürfen! Die sportrechtliche Tagung beleuchtet den Fußballsport aus verschiedenen rechtlichen Blinkwinkeln und ist der ideale Start in den bevorstehenden EM-Sommer ⚽ Hier geht's zum Programm der Veranstaltung.
7. Februar 2024
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor allen Formen von Gewalt. Auch Gewalt gegen wichtige Bezugspersonen – wie etwa einem Elternteil – belastet Kinder. Daher hat das Bundesministerium für Justiz gemeinsam mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe einen neuen Kinderschutz-Leitfaden für Familienrichter:innen zum Umgang mit Gewalt in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren erarbeitet. (Quelle: Bundesministerium für Justiz ) Im Zuge der Bekanntmachung des Leitfadens vom Bundesministerium für Justiz berichtet die Tageszeitung derStandard über miterlebte Gewalt, die künftig auch vor Gericht als Gewalt gelten soll. Fälle von Gewalt innerhalb der Familie begegnen Patricia Hofmann als juristische Prozessbegleiterin häufig. Ihr erster Eindruck von dem Leitfaden und was daran besonders wichtig ist, kann hier nachgelesen werden. Foto: Maria Noisternig
von Christina Toth 31. Dezember 2023
Neben der ersten Rubrik "I. Von den Gerichten", in der insbesondere auf die rezenten Entscheidungen des EuGH („European Superleague Company“ C-333/21, „International Skating Union/Kommission“ C-124/21 P und „Royal Antwerp Football Club“ C-680/21) näher eingegangen wird, behandelt die zweite Rubrik "II. Aus dem Parlament" nationale, aber auch internationale Verrechtlichungen des Sports. Sonstige sportrechtliche Themen des österreichischen und europäischen Sportrechts sind Gegenstand der dritten Rubrik. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das kommende Jahr 2024. Der vollständige Beitrag kann hier nachgelesen werden. In diesem Sinne wünscht Ihnen das Team CT ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Foto: Maria Noisternig
21. Dezember 2023
Am 25.11.2023 jährte sich der internationale Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden. Gleichzeitig starten am 25.11. die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, die am internationalen Tag der Menschenrechte (10.12.) enden. So wird das Thema weltweit thematisiert und Bewusstsein dafür geschaffen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen als fundamentale Menschenrechtsverletzung nachhaltige Folgen für die Betroffenen selbst, aber auch für die gesamte Gesellschaft haben. 23,47 % aller Frauen (im Alter von 18-74 Jahren) in Österreich haben im Jahr 2021 körperliche Gewalt ab dem 15. Lebensjahr erlebt. 23,75 % aller Frauen (im Alter von 18-74 Jahren) in Österreich haben im Jahr 2021 sexuelle Gewalt ab dem 15. Lebensjahr erlebt. 26,59 % aller (ehemaligen oder derzeit) erwerbstätigen Frauen (im Alter von 18-74 Jahren) in Österreich haben im Jahr 2021 sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erfahren. 21,88 % aller Frauen (im Alter von 18-74 Jahren) in Österreich waren im Jahr 2021 Stalking ausgesetzt. (Quelle: Statistik Austria ) Anlässlich dazu hat derStandard über die Angst vieler Frauen* vor der Anzeige gegen den gewalttätigen Partner* berichtet. Patricia Hofmann ist juristische Prozessbegleiterin vieler Frauen*, die sich genau das, gemeinsam mit Unterstützung einer psychosozialen Prozessbegleitung, getraut haben: Anzeige zu erstatten. Der Beitrag zeigt die wichtige Rolle, die Opferschutzeinrichtungen in solchen Verfahren haben und kann hier nachgelesen werden. Foto: Maria Noisternig
30. November 2023
Die Beantwortung dieser Fragen und noch mehr kann im Beitrag nachgelesen werden:
30. November 2023
Gemeinsam mit ZARA-Beratungsstelle #GegenHassimNetz informiert Rechtsanwältin Patricia Hofmann die Spieler:innen in Workshops, welche Handlungen strafbar sind, wie man sich verhalten und selbst schützen kann. „So soll mit der Prävention begonnen werden und die Spieler:innen über ihre rechtlichen Möglichkeiten informiert werden“, so Hofmann. Sollten Spieler:innen sich dann für eine Anzeige entscheiden, erfolgt eine psychosoziale Prozessbegleitung durch ZARA und eine juristische durch Mag. Hofmann. Denn auch im Strafverfahren sollen die Spieler:innen entsprechend psychosozial und juristisch unterstützt werden. Auch die Krone hat bereits dazu berichtet, der Artikel kann hier nachgelesen werden.
Weitere Beiträge
Share by: